Lexikon P
Lexikon P
Eine Portfolio-Immunisierung ist eine Absicherung eines Anleihe-Portfolios gegen Verluste aus Zinsveränderungen mittels aufeinander abgestimmter Anlagestrategien.
Im Portfoliokonzept wird das Unternehmen als ein Portfolio von strategischen Geschäftsfeldern (SGF) gesehen. Unterschiedliche strategische Geschäftsfelder in unterschiedlichen Wettbewerbspositionen mit unterschiedlichen Merkmalen der Marktattraktivität bedürfen unterschiedlicher Strategien.
English: Position / Português: Position - Position / Français: Position - Position
Position (lat. positio "Lage, Stellung") bezeichnet eine Anlage, ein Wertpapier oder eine Finanzposition, die von einer Person, einem Unternehmen oder einer Organisation gehalten wird. Eine Position kann sich auf eine Vielzahl von Finanzinstrumenten beziehen, einschließlich Aktien, Anleihen, Währungen, Rohstoffe und andere.
Eine Post-Trading-Periode ist eine Handelsphase im elektronischen Handelssystem XETRA nach Börsenschluss.
Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Prämie" auf einen zusätzlichen Betrag, der zu einem regulären Preis oder zu einer regulären Vergütung hinzugefügt wird. Prämien können in verschiedenen Finanzbereichen verwendet werden, wie zum Beispiel Versicherungen, Anlagen und Finanzierungen.
English: Open outcry / Español: Mercado de corros / Français: Bourse à la criêe
Eine Präsenzbörse bezeichnet den Ort eines Börsenhandels, bei dem sich die Börsenmitglieder (Kursmakler) tatsächlich (also auf dem so genannten Börsenparkett) treffen und u. a. durch Zuruf Käufe und Verkäufe abwickeln.
English: Praxis / Français: Praxis
Der Begriff Praxis bezieht sich auf die Arbeitsstätte in verschiedenen freiberuflichen, selbstständigen Tätigkeiten, z.B. die Arztpraxis im Speziellen, die Arbeitsstätte eines niedergelassenen Arztes, auf den praktischen Teil einer Berufsausbildung und auf die Berufserfahrung, die Routine des gelernten Arbeitens.
Primäre (nicht umgelegte) Kosten sind Kosten, die im Rahmen der Kostenartenkontierung der Kostenstelle direkt, d.h. ab Erfassungsbeleg, belastet werden. Sekundäre Kosten sind das Komplement dazu.
Der Primary Market ist der Primärmarkt oder Emissionsmarkt.
Eine private Rentenversicherung wird von Personen genutzt, die für ihre Altersvorsorge sparen möchten. Dazu zahlen sie in regelmäßigen Abständen Beiträge an die Versicherungsgesellschaft, die das Geld anlegen und verzinsen. Im Gegenzug erhalten die Versicherten im Rentenalter eine lebenslange Rente oder eine Kapitalauszahlung.
Private-equity bedeutet "Privates Beteiligungskapital". Eine "Private-Equity-Gesellschaft" (PEG) hat also als Ziel, gezielt junge Unternehmen mit Eigenkapital aus privater Hand zu versorgen.
Unter einer Privatfinanzierung versteht man alle Finanzierungsarten, bei denen nichtgewerblich tätige Personen Kapitalgeber sind.
Die Privathaftpflichtversicherung ist eine Versicherung, die von Privatpersonen abgeschlossen wird, um sich vor den finanziellen Folgen von Schäden an Dritten zu schützen.
English: Natural person / Español: Persona física / Português: Pessoa / Français: Personne physique / Italiano: Persona fisica
Eine Privatperson ist eine natürliche Person, die in dem betrachteten Moment keine offizielle Rolle einnimmt. Eine natürliche Person ist der Mensch in seiner Rolle als Rechtssubjekt, d. h. als Träger von Rechten und Pflichten. In früheren Rechtsordnungen - wie z. B. dem klassischen römischen Recht - gab es auch Menschen, die keine Rechtssubjekte und damit auch keine Personen in unserem Sinne waren, so etwa Sklaven und solche Familienangehörige, die der Herrschaftsgewalt des Familienoberhaupts (pater familias) unterworfen waren.
Gegensatz zur natürlichen Person ist die juristische Person.
Eine Privatplatzierung ist ein nichtöffentliches Platzierungsverfahren, bei dem Emissionsbanken auf institutionelle Anleger oder Investmentgesellschaften direkt zugehen, um große Anteilsmengen zu platzieren.
Seite 3 von 5
Ähnliche Artikel | |
Content Management System auf information-lexikon.de | ■ |
- Ein Content Management System (CMS) ist ein Softwarepaket zur Pflege und Organisation von Inhalten . . . Weiterlesen |