Lexikon B
Lexikon B
Als betriebsnotwendiges Vermögen bezeichnet man die Aktivseite der Bilanz (Vermögen), bereinigt um alle nicht betriebsnotwendigen (im Prozess der Leistungserstellung und - verwertung nicht involvierten) oder betriebsfremden Positionen.
English: Tax Audit / Español: Auditoría Fiscal / Português: Auditoria Fiscal / Français: Vérification de Comptabilité / Italiano: Ispezione Fiscale
Betriebsprüfung im Finanzen Kontext bezeichnet die Überprüfung der steuerlichen Angelegenheiten eines Unternehmens oder Selbstständigen durch die Finanzbehörden. Ziel ist es, die Richtigkeit und Vollständigkeit der abgegebenen Steuererklärungen und der zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle zu kontrollieren.
English: Permanent establishment / Español: Establecimiento permanente / Português: Estabelecimento permanente / Français: Établissement permanent / Italiano: Stabilimento permanente
Betriebsstätte bezeichnet im Finanz- und Steuerwesen eine feste Geschäftseinrichtung, durch die die geschäftliche Tätigkeit eines Unternehmens ganz oder teilweise ausgeübt wird. Sie ist ein steuerlich relevanter Ort, an dem ein Unternehmen seinen Betrieb organisiert und Einkünfte generiert, die häufig im jeweiligen Land besteuert werden müssen. Betriebsstätten können Filialen, Büros, Werkstätten oder Fabriken sein und spielen eine wichtige Rolle bei der internationalen Steuerveranlagung.
Im Finanzen Kontext bezieht sich eine Betriebsvereinbarung nicht direkt auf finanzielle Transaktionen oder Märkte im klassischen Sinne, sondern kann relevante finanzielle Implikationen für ein Unternehmen und seine Mitarbeiter haben. Eine Betriebsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen der Unternehmensleitung und dem Betriebsrat oder den Mitarbeitern, der spezifische Arbeitsbedingungen regelt. Obwohl der Begriff und seine spezifische Anwendung je nach Rechtssystem variieren können, bezieht er sich generell auf Vereinbarungen, die Aspekte wie Arbeitszeiten, Überstundenregelungen, Urlaubsansprüche, Datenschutz am Arbeitsplatz, Nutzung von Unternehmenseigentum und -ressourcen und manchmal auch Gehaltsstrukturen umfassen können.
English: Business Administration / Español: Administración de Empresas / Português: Administração de Empresas / Français: Gestion d'Entreprise / Italiano: Amministrazione Aziendale
Betriebswirtschaft bezeichnet im Finanzen Kontext das Studium und die Anwendung von Prinzipien der Unternehmensführung bezogen auf die finanziellen Aspekte eines Unternehmens. Es umfasst die Planung, Analyse und Kontrolle von finanziellen Ressourcen, um die wirtschaftlichen Ziele der Organisation zu erreichen.
English: Business economics
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: business administration), auch als Betriebsökonomie bezeichnet, ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre (VWL) (englisch: economics), basiert die BWL auf der Annahme, dass Güter grundsätzlich knapp sind und dementsprechend einen ökonomischen Umgang erfordern.
English: Fraudster / Español: Defraudador / Português: Fraudador / Français: Fraudeur / Italiano: Truffatore
Betrüger bezeichnet im Finanzwesen eine Person oder ein Unternehmen, das durch Täuschung, Irreführung oder andere betrügerische Methoden versucht, sich finanziell zu bereichern oder andere zu schädigen.
English: fraud detection / Español: detección de fraude / Português: detecção de fraude / Français: détection de fraude / Italiano: rilevamento di frodi
Betrugserkennung bezeichnet im Finanzkontext den Einsatz von Methoden, Systemen und Technologien, um betrügerische Aktivitäten wie Diebstahl, Identitätsmissbrauch, Kreditkartenbetrug oder Geldwäsche zu erkennen und zu verhindern. Ziel ist es, finanzielle Verluste und Risiken für Unternehmen, Banken und Kunden zu minimieren.
English: Fraud Risk / Español: Riesgo de fraude / Português: Risco de fraude / Français: Risque de fraude / Italiano: Rischio di frode
Betrugsrisiko im Finanzen Kontext bezeichnet die potenzielle Gefahr finanzieller Verluste, Reputationsschäden oder rechtlicher Konsequenzen, die ein Unternehmen oder eine Einzelperson durch betrügerische Handlungen erleiden kann. Betrugsrisiko umfasst eine Vielzahl von Betrugstypen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Unterschlagung, Identitätsdiebstahl, Bilanzfälschung, Investitionsbetrug und Cyberbetrug. Unternehmen und Finanzinstitutionen setzen umfassende Risikomanagementstrategien ein, um Betrugsrisiken zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern.
English: Notarization / Español: Notarización / Português: Autenticação Notarial / Français: Notarisation / Italiano: Autenticazione Notarile
Beurkundung im Finanzen Kontext bezieht sich auf den formalen Prozess, durch den ein Notar oder eine ähnliche autorisierte Person die Echtheit einer Unterschrift, die Identität der Unterzeichnenden und die Freiwilligkeit ihrer Erklärungen bestätigt. Dieser Prozess dient der Rechtssicherheit und der Vermeidung von Betrug bei finanziellen Transaktionen und Verträgen.
English: Assessment / Español: Evaluación / Português: Avaliação / Français: Évaluation / Italiano: Valutazione
Beurteilung im Finanzwesen ist die systematische Analyse und Bewertung von finanziellen Informationen, Vermögenswerten oder Investitionsmöglichkeiten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie umfasst die Prüfung von Finanzberichten, Risiken, Renditen und Marktbedingungen.
English: coping / Español: afrontamiento / Português: enfrentamento / Français: gestion / Italiano: gestione
Bewältigung bezeichnet im Finanzkontext die Fähigkeit, finanzielle Herausforderungen oder Schwierigkeiten effektiv zu meistern. Der Begriff wird oft verwendet, um die Strategien und Maßnahmen zu beschreiben, mit denen Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen auf finanzielle Belastungen, Krisen oder unerwartete Veränderungen reagieren.
Deutsch: Bewerbermanagement / Español: Gestión de candidatos / Português: Gestão de candidatos / Français: Gestion des candidats / Italiano: Gestione dei candidati
Bewerbermanagement im Finanzkontext bezeichnet den gesamten Prozess der Planung, Steuerung und Optimierung von Bewerbungen für offene Stellen in Banken, Versicherungen und anderen Finanzinstitutionen. Ziel ist es, qualifizierte Fachkräfte effizient zu identifizieren, auszuwählen und einzustellen.
English: Valuation / Français: Évaluation / Italiano: Valutazione
In Finanzkontext, "Bewertung" bezieht sich auf die Schätzung des Werts oder des Preises einer Vermögensposition oder eines Finanzinstruments. Diese Schätzung kann sich auf verschiedene Aspekte des Finanzinstruments beziehen, wie z.B. den inneren Wert, den Marktwert oder den Buchwert.
English: Valuation risk / Español: Riesgo de valoración / Português: Risco de avaliação / Français: Risque de valorisation / Italiano: Rischio di valutazione
Bewertungsrisiko ist im Finanzkontext das Risiko, dass der tatsächliche Wert eines Vermögenswerts, einer Verbindlichkeit oder eines Unternehmens von seinem geschätzten oder bilanzierten Wert abweicht. Dies kann aufgrund von Bewertungsfehlern, unsicheren Marktbedingungen oder methodischen Unsicherheiten auftreten und erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.
English: Valuation method / Español: Método de valoración / Português: Método de avaliação / Français: Méthode de valorisation / Italiano: Metodo di valutazione
Bewertungsverfahren ist im Finanzkontext die Methode oder der Ansatz, der verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten, Unternehmen oder Projekten zu bestimmen. Diese Verfahren sind entscheidend für die Erstellung von Finanzberichten, Investmententscheidungen und die Preisfindung bei Fusionen und Übernahmen.
Das bezahlt Geld (bzw: bG, bzG, bezG) ist ein Kurszusatz und gibt an, dass die zum festgestellten Kurs limitierten Kaufaufträge nicht vollständig ausgeführt werden konnten.
English: Payment / Español: Pago / Português: Pagamento / Français: Paiement / Italiano: Pagamento
Bezahlung im Kontext der Finanzen bezieht sich auf den Prozess der Übermittlung von Geld oder Geldäquivalenten als Gegenleistung für Waren, Dienstleistungen oder zur Erfüllung einer Verbindlichkeit. Bezahlungen können in verschiedenen Formen erfolgen, einschließlich Bargeld, Überweisungen, Schecks, Kreditkarten, elektronischen Zahlungssystemen oder anderen digitalen Methoden. Im Finanzwesen ist die Bezahlung ein zentraler Vorgang, der den Geldfluss zwischen Individuen, Unternehmen und Institutionen regelt und ermöglicht.
Das Bezugsangebot gibt an, zu welchen Sonderkonditionen ein Altaktionär bei einer Kapitalerhöhung neue Aktien erwerben kann.