Lexikon B
Lexikon B
English: Valuation risk / Español: Riesgo de valoración / Português: Risco de avaliação / Français: Risque de valorisation / Italiano: Rischio di valutazione
Bewertungsrisiko ist im Finanzkontext das Risiko, dass der tatsächliche Wert eines Vermögenswerts, einer Verbindlichkeit oder eines Unternehmens von seinem geschätzten oder bilanzierten Wert abweicht. Dies kann aufgrund von Bewertungsfehlern, unsicheren Marktbedingungen oder methodischen Unsicherheiten auftreten und erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.
English: Valuation method / Español: Método de valoración / Português: Método de avaliação / Français: Méthode de valorisation / Italiano: Metodo di valutazione
Bewertungsverfahren ist im Finanzkontext die Methode oder der Ansatz, der verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten, Verbindlichkeiten, Unternehmen oder Projekten zu bestimmen. Diese Verfahren sind entscheidend für die Erstellung von Finanzberichten, Investmententscheidungen und die Preisfindung bei Fusionen und Übernahmen.
Das bezahlt Geld (bzw: bG, bzG, bezG) ist ein Kurszusatz und gibt an, dass die zum festgestellten Kurs limitierten Kaufaufträge nicht vollständig ausgeführt werden konnten.
English: Payment / Español: Pago / Português: Pagamento / Français: Paiement / Italiano: Pagamento
Bezahlung im Kontext der Finanzen bezieht sich auf den Prozess der Übermittlung von Geld oder Geldäquivalenten als Gegenleistung für Waren, Dienstleistungen oder zur Erfüllung einer Verbindlichkeit. Bezahlungen können in verschiedenen Formen erfolgen, einschließlich Bargeld, Überweisungen, Schecks, Kreditkarten, elektronischen Zahlungssystemen oder anderen digitalen Methoden. Im Finanzwesen ist die Bezahlung ein zentraler Vorgang, der den Geldfluss zwischen Individuen, Unternehmen und Institutionen regelt und ermöglicht.
Das Bezugsangebot gibt an, zu welchen Sonderkonditionen ein Altaktionär bei einer Kapitalerhöhung neue Aktien erwerben kann.
Die Bezugsfrist ist der Zeitraum (mind. zwei Wochen), in welchem Altaktionäre ihr Bezugsrecht auf neue Aktien ausüben oder diese Rechte verkaufen können.
English: Reference Value / Español: Valor de Referencia / Português: Valor de Referência / Français: Valeur de Référence / Italiano: Valore di Riferimento
Bezugsgröße ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine Maßzahl oder einen Wert bezieht, der als Grundlage für Vergleiche, Berechnungen oder Analysen dient. Diese Referenzwerte sind entscheidend, um finanzielle Leistungsfähigkeit zu bewerten, Investitionsentscheidungen zu treffen und wirtschaftliche Trends zu analysieren.
Unter Bezugsgrößenkalkulation versteht man die Kalkulationsmethode, mit der Material- und Fertigungskosten in Abhängigkeit von den gemessenen und effektiv bezogenen Leistungen den Kostenträgern belastet werden.
Der Bezugskurs gibt den Preis für den Bezug einer jungen Aktie durch einen Altaktionär an.
English: Subscription Price / Español: Precio de Suscripción / Português: Preço de Subscrição / Français: Prix de Souscription / Italiano: Prezzo di Sottoscrizione
Bezugspreis im Finanzen Kontext bezieht sich auf den Preis, zu dem ein Aktionär neue Aktien eines Unternehmens erwerben kann, in der Regel im Rahmen einer Kapitalerhöhung. Dieser Preis ist oft niedriger als der aktuelle Marktpreis der Aktien, was als Anreiz für bestehende Aktionäre dient, weitere Anteile zu kaufen und somit ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, ohne ihre Anteilsquote zu verwässern.
English: reference point / Español: punto de referencia / Português: ponto de referência / Français: point de référence / Italiano: punto di riferimento
Ein Bezugspunkt ist ein zentraler Begriff in verschiedenen Disziplinen, der eine feste oder definierte Position, einen Wert oder eine Orientierung angibt, von der aus Messungen, Vergleiche oder Berechnungen vorgenommen werden. Ohne einen klaren Bezugspunkt wären präzise Aussagen in Wissenschaft, Technik oder Alltag oft unmöglich. Der Begriff findet sich in der Geodäsie, Physik, Mathematik und sogar in der Philosophie wieder.
Das Bezugsrecht garantiert einem Aktionär im Rahmen einer Kapitalerhöhung die Möglichkeit, seinen prozentualen Anteil am Grundkapital durch den Kauf von neuen Aktien zu halten.
English: Ex-rights Discount / Español: Descuento por Derechos de Suscripción / Português: Desconto de Direitos de Subscrição / Français: Décote sur Droits / Italiano: Sconto per Diritti di Opzione
Bezugsrechtsabschlag im Finanzen Kontext bezieht sich auf die Reduzierung des Kurswertes einer Aktie an der Börse nach der Ankündigung einer Kapitalerhöhung unter Einräumung von Bezugsrechten für bestehende Aktionäre. Der Abschlag spiegelt den Wert der Bezugsrechte wider, die vom Aktienkurs abgezogen werden, sobald die Aktie "ex Bezugsrecht" gehandelt wird.
Das Bezugsverhältnis gibt bei einer Grundkapitalerhöhung die Relation der Anzahl der alten Aktien zu den jungen Aktien an.
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt als zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts die wichtigsten Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen. Es bildet mit seinen Nebengesetzen (z. B. Wohnungseigentumsgesetz, Versicherungsvertragsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) das allgemeine Privatrecht.
English: Balance Sheet / Español: Balance / Português: Balanço / Français: Bilan / Italiano: Bilancio
Die Bilanz ist nach betriebswirtschaftlicher Sicht eine Gegenüberstellung des Vermögens auf der Aktivseite (Aktiva) und des Kapitals auf der Passivseite (Passiva) zu einem bestimmten Stichtag.
English: Financial statement analysis / Español: Análisis de estados financieros / Português: Análise de balanços / Français: Analyse des états financiers / Italiano: Analisi di bilancio
Bilanzanalyse bezeichnet die systematische Untersuchung und Bewertung von Finanzberichten eines Unternehmens, um dessen finanzielle Gesundheit, Leistung und Zukunftsaussichten zu beurteilen. Im Finanzkontext ist dies ein zentrales Werkzeug für Investoren, Analysten, Manager und andere Stakeholder.
English: Notes to the Financial Statements / Español: Notas a los estados financieros / Português: Notas explicativas das demonstrações financeiras / Français: Annexe aux états financiers / Italiano: Note al bilancio
Bilanzanhang bezeichnet im Finanzen-Kontext einen integralen Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens, der zusätzliche Erklärungen und detaillierte Informationen zu den Zahlen und Positionen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung liefert. Er dient dazu, die Finanzlage des Unternehmens transparent zu machen und den Adressaten des Jahresabschlusses ein umfassendes Verständnis der finanziellen Situation zu ermöglichen.
English: Balance sheet preparation / Español: Preparación del balance / Português: Preparação de balanço / Français: Préparation du bilan / Italiano: Preparazione del bilancio
Bilanzaufstellung ist im Finanzkontext der Prozess, bei dem ein Unternehmen seine finanziellen Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital zu einem bestimmten Zeitpunkt, üblicherweise zum Ende eines Geschäftsjahres, dokumentiert und berichtet. Die Bilanzaufstellung ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses und dient als Grundlage für die finanzielle Analyse und Entscheidungsfindung.