Lexikon B
Lexikon B
Deutsch: Present Value / Español: Valor Actual / Português: Valor Presente / Français: Valeur Actuelle / Italiano: Valore Attuale
Barwert bezeichnet im Finanzkontext den aktuellen Wert eines zukünftigen Geldbetrags, der mit Hilfe eines bestimmten Zinssatzes auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst wird. Der Barwert (auch Present Value oder PV) ist ein zentraler Begriff in der Finanzmathematik und wird häufig zur Bewertung von Investitionen, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten verwendet.
Die Barzahlung im Finanzkontext bezieht sich auf die direkte Begleichung von Transaktionen oder Schulden in physischen Bargeldmitteln. In diesem Artikel werden wir eine umfassende Definition von Barzahlung bieten, zahlreiche Beispiele für ihre Bedeutung, Risiken und Einsatzgebiete diskutieren, einen Blick auf die Historie und gesetzlichen Grundlagen werfen, und ähnliche Konzepte im Finanzwesen beleuchten.
English: Basel / Español: Basilea / Português: Basileia / Français: Bâle / Italiano: Basilea
Basel im Finanzenkontext bezieht sich auf eine Reihe von internationalen Regulierungsstandards und -richtlinien für Banken, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht entwickelt wurden. Diese Standards zielen darauf ab, das Risikomanagement im globalen Bankensektor zu verbessern, die Stabilität des Finanzsystems zu erhöhen und eine faire Wettbewerbsgrundlage zu schaffen. Die Basel-Akkorde, beginnend mit Basel I bis hin zu den aktuellsten Entwicklungen unter Basel III (und Diskussionen über Basel IV), setzen Mindestanforderungen an die Kapitalausstattung von Banken, um Kreditrisiken, Marktrisiken und operationelle Risiken abzudecken.
English: Base / Español: Base / Português: Base / Français: Base / Italiano: Base
Die Basis ist definiert als die Differenz zwischen dem Preis einer Ware und dem Preis des auf der Ware basierenden Futures-Kontraktes mit dem nächsten Lieferzeitpunkt, d.h. Basis = Kassamarktpreis (Kassakurs eines Wertpapiers) - Futurespreis (Terminkontraktpreis).
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Basisobjekt" auf ein zugrunde liegendes Finanzinstrument oder eine zugrunde liegende Anlage, auf der andere Finanzinstrumente oder -verträge basieren. Es ist ein wichtiger Begriff in verschiedenen Finanzderivaten wie Optionen, Futures und Swaps, da diese Instrumente auf der Basis eines zugrunde liegenden Basisobjekts erstellt werden.
Der Basispreis (Strikepreis) gibt den Kurs des dem Optionsschein zugrunde liegenden Basiswertes an, zu dem dieser bei Fälligkeit bezogen werden kann.
English: Base currency / Español: Moneda base / Português: Moeda base / Français: Devise de base / Italiano: Valuta base
Basiswährung bezeichnet im Finanzwesen die erste Währung in einem Währungspaar und dient als Bezugspunkt für den Wechselkurs. Sie wird gegen die zweite Währung, die sogenannte Kurswährung (Quote Currency), gehandelt oder bewertet. Der Wechselkurs gibt an, wie viel von der Kurswährung benötigt wird, um eine Einheit der Basiswährung zu kaufen.
English: Underlying / Deutsch: Basiswert / Español: Valor subyacente / Português: Valor subjacente / Français: Sous-jacent / Italiano: Sottostante
Der Basiswert ist der aktuelle Kurs des Underlying. Er ist das Instrument, auf das sich der entsprechende Optionsschein bezieht. Basiswerte können Aktien, Indizes, Anleihen, Währungen oder auch Rohstoffe sein.
English: base point in time / Español: momento base / Português: ponto de referência temporal / Français: point de départ / Italiano: momento di riferimento
Basiszeitpunkt bezeichnet im Finanzkontext den Ausgangszeitpunkt, der zur Berechnung oder Analyse von Entwicklungen und Veränderungen dient. Dieser Zeitpunkt wird verwendet, um Daten wie Preise, Renditen oder wirtschaftliche Indikatoren zu vergleichen und Trends über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu analysieren.
English: Base interest rate / Español: Tasa de interés base / Português: Taxa de juros básica / Français: Taux d'intérêt de base / Italiano: Tasso di interesse base
Basiszinssatz bezeichnet im Finanzen Kontext den grundlegenden Zinssatz, den Zentralbanken festlegen, um die Kreditkosten zu steuern, die Banken untereinander für kurzfristige Darlehen berechnen. Dieser Zinssatz dient als Ausgangspunkt für die Preisgestaltung aller anderen Zinssätze in der Wirtschaft, einschließlich der Zinssätze für Kredite, Hypotheken und Sparanlagen.
English: Construction Industry / Español: Industria de la Construcción / Português: Indústria da Construção / Français: Industrie de la Construction / Italiano: Industria delle Costruzioni
Baubranche ist der Wirtschaftssektor, der sich mit der Planung, dem Bau und der Instandhaltung von Gebäuden, Infrastrukturen und anderen Bauwerken beschäftigt. In diesem Kontext umfasst die Baubranche eine Vielzahl von Aktivitäten, von der Projektentwicklung und -finanzierung über die eigentliche Bauausführung bis hin zur Immobilienverwaltung und -vermarktung.
English: Construction Loan / Español: Préstamo para construcción / Português: Empréstimo para construção / Français: Prêt à la construction / Italiano: Mutuo edilizio
Ein Baudarlehen ist im Finanzen Kontext ein spezieller Typ von Kredit, der für die Finanzierung des Baus oder der umfangreichen Renovierung einer Immobilie verwendet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hypothekendarlehen, die in einer Summe ausgezahlt werden, sobald der Kauf eines Hauses abgeschlossen ist, werden Baudarlehen in der Regel in mehreren Teilbeträgen oder Tranchen ausgezahlt, die den verschiedenen Bauphasen entsprechen. Diese Art der Finanzierung hilft Bauherren, die notwendigen Mittel für den Bauprozess zu erhalten, während gleichzeitig das Risiko für den Kreditgeber durch die stufenweise Auszahlung minimiert wird.
English: Home financing / Español: Financiación de viviendas / Português: Financiamento imobiliário / Français: Financement de la construction / Italiano: Finanziamento edilizio
Eine Baufinanzierung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Es gibt zum Beispiel das Versicherungs-, das Förder-, das Annuitäten - sowie das Bauspardarlehen (siehe Baudarlehen).
English: Construction Industry / Español: Industria de la construcción / Português: Indústria da construção / Français: Industrie de la construction / Italiano: Industria edile
Die Bauindustrie bezieht sich im Finanzen Kontext auf einen Wirtschaftszweig, der sich mit dem Bau, der Renovierung und der Instandhaltung von Gebäuden, Infrastrukturen und anderen physischen Strukturen befasst. Diese Branche umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, von Wohnbau über Gewerbe- und Industriebau bis hin zu großen Infrastrukturprojekten wie Straßen, Brücken und Staudämmen. Die Bauindustrie spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft, da sie nicht nur direkte Beschäftigungsmöglichkeiten und Geschäftschancen bietet, sondern auch indirekt die Nachfrage nach Baustoffen, Maschinen und Dienstleistungen stimuliert.
English: Building land / Español: Terreno edificable / Português: Terreno edificável / Français: Terrain constructible / Italiano: Terreno edificabile
Bauland bezeichnet im Finanzwesen Grundstücke oder Flächen, die rechtlich und baurechtlich für die Bebauung freigegeben sind. Es handelt sich um Grundstücke, auf denen Gebäude, wie Wohnhäuser, Gewerbebauten oder Industrieanlagen, errichtet werden dürfen. Der Wert von Bauland ist ein wichtiger Faktor in der Immobilienwirtschaft und spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Finanzierung von Bauprojekten.
English: Construction Project / Español: Proyecto de construcción / Português: Projeto de construção / Français: Projet de construction / Italiano: Progetto di costruzione
Bauprojekt im Finanzenkontext bezieht sich auf die Planung, Finanzierung und Durchführung von Bauvorhaben, die finanzielle Ressourcen binden und das Ziel haben, physische Strukturen wie Gebäude, Infrastrukturen oder andere bauliche Anlagen zu erstellen.