Lexikon I

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

"Interbank" bezieht sich auf die Geschäfte oder Transaktionen, die zwischen Banken stattfinden. Im Finanzbereich bezieht sich Interbank meistens auf den Devisenmarkt, wo Währungen zwischen Banken zu Marktkursen gekauft und verkauft werden.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Eine Interbank Rate ist ein Zinssatz, zu welchem sich Geschäftsbanken untereinander über Kredite refinanzieren.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Ein Wertpapierauftrag kann mit dem Zusatz "interessewahrend" erteilt werden. Dieser Zusatz ermächtigt den Händler, im Interesse des Anlegers selbständig Limite zu setzen und den Marktentwicklungen anzupassen oder einen Auftrag in mehreren Tranchen und ggf.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
Die International Accounting Standards (IAS) legen Leitlinien für Konzernabschlüsse fest. Diese Leitlinien wurden vom International Accounting Standard Committee (IASC) in London definiert. Das IASC ist ein internationaler Zusammenschluss von Wirtschaftsprüfern, Finanzanalysten und Industrievertretern.
Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Der Internationale Währungsfonds (Internationaler WährungsfondsIWF, im englischen Sprachraum: International Monetary Fund IMF) wurde als Sonderbehörde der UNO 1945 gegründet, mit dem Zweck, die internationale Zusammenarbeit auf den Gebieten der Währungspolitik und Währungs­beziehungen zu fördern.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Englisch: Internal Audit
Die Interne Revision dient der Prüfung des Geschäftsgebarens, vornehmlich in dezentralen Einheiten. Interne Revisorate oder interne Kontrollstellen werden von "ganz oben" (Vorstand, Konzernleitung) beauftragt,

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Ein Interventionspunkt kennzeichnet ein Limit, ab dem eine Notenbank zur Intervention am Devisenmarkt verpflichtet ist.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Der Intra-Day-Handel ("Innerhalb-des-Tages-Handel") ist die mögliche Strategie eines Wertpapieranlegers. Sie beinhaltet den Kauf und Verkauf einer Wertpapier- oder Devisenposition innerhalb eines Börsentages.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Unter Intra-Day-Trading (zu Deutsch etwa "Handel innerhalb des Tages") versteht man den Handel mit Wertpapieren, deren Positionen jeweils zum Ende des Tages aufgelöst werden.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Der Inventarwert eines Investmentfonds setzt sich aus den im Fonds befindlichen Wertpapieren und den Barmitteln zusammen.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Eine Inverse Zinsstruktur liegt vor, wenn langfristige festverzinsliche Wertpapiere niedrigere Renditen als kurzfristige haben.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Eine Investition ist eine Kapitalanlage, mit der ein bestimmtes Ziel verfolgt wird. Das Investitions­budget ist der Plan, der die wesentlichen Investitionen mit den dazu gehörenden Beträgen für die nächste Planungsperiode bestimmt. Die Investitions­rechnung ist eine Form der Wirtschaftlichkeits­betrachtung um zu ermitteln, ob sich eine zweckgebundene Geldausgabe lohnen wird.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Eine Investition in Sachanlagen ist z.B. eine Investition zur Errichtung einer neuen Betriebsstätte, zur Erweiterung einer bestehenden Betriebsstätte oder zur Vornahme einer grundlegenden Änderung des Produkts oder des Produktionsverfahrens einer bestehenden Betriebsstätte (durch Rationalisierung, Produktumstellung oder Modernisierung).

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Ein Investitionsgrad ist der in Aktien etc. angelegte Teil des Fondsvermögens ohne Barreserve.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

English: Investment
Ein Investment ist eine Investition, auch Kapitalanlage, in der privaten Finanzplanung (dort auch Geldanlage) und der Betriebswirtschaftslehre die Verwendung finanzieller Mittel (Wöhe), um damit Privatvermögen durch Erträge zu vermehren bzw. als Teil des Geschäftsprozesses um die Gewinne eines Unternehmens zu steigern.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Als Investmentbanking bezeichnet man Bankdienstleistungen, die sich im wesentlichen mit Wertpapiergeschäften befassen.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Ein Investmentclub ist ein Club, in dem sich Kleinanleger zusammenschließen, um Wertpapiere zu kaufen.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
In Investmentfonds bündeln Kapitalanlagegesellschaften die Gelder vieler Anleger, um sie nach dem Prinzip der Risikomischung in verschiedenen Vermögenswerten anzulegen und fachmännisch zu verwalten. Investmentfonds können aus verschiedenen Wertpapieren gebildet werden. So existieren z. B. Aktienfonds, Rentenfonds, Immobilienfonds oder Geldmarktfonds.

-Siehe auch:
"Investmentfonds" findet sich im NACE Code "65.23"
- - Finanzierungsinstitutionen a.n.g.
- - · Wertpapieranlagen, z. B.
Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Eine Investmentgesellschaft ist ein Unternehmen, das Kapital von Anlegern sammelt, um dieses auf bestimmten Märkten (in- und/oder ausländische Wertpapiere, Geldmarktpapiere, Immobilien, Beteiligungen) meist breit gestreut als Fonds zu investieren.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

English: Investor / Français: Investisseur

Der Investor (auch Kapitalanleger oder Anleger genannt) legt als einer der Kapitalmarktakteure Geld am Kapitalmarkt an. Er investiert. Investoren werden in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt, da sie jeweils unterschiedlich am Markt auftreten und auch andere Anlagestrategien verfolgen.