Lexikon G
Lexikon G
Das Börsensegment "geregelter Freiverkehr" ist mit Wirkung vom 1.Mai 1987 zusammen mit "ungeregelter Freiverkehr" zu dem einheitlichen Börsensegment "Freiverkehr" zusammengefasst worden.
Das Gesamtkapital ist eine Summe aus dem Eigenkapital (Grundkapital, Rücklagen, Reserven) und dem Fremdkapital (Verbindlichkeiten, Rückstellungen) einer Aktiengesellschaft.
Üblicherweise stimmt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr überein.
Der Geschäftswert drückt den Mehrwert aus, den ein Unternehmen gegenüber seinem tatsächlichen substanziellen Wert besitzt.
Ein Geschlossener Fonds liegt vor, wenn die Fondsgesellschaft im Rahmen Ihrer Geschäftstätigkeit einen Fonds auflegt, dessen Anteile erst nach einer festgelegten Zeit zurückzahlbar sind.
Englisch: real estate investment trust, REIT
Beim geschlossenen Immobilienfonds wird für ein bestimmtes Objekt, das aus einem oder mehreren Bauvorhaben bestehen kann, ein gesonderter Fonds gegründet. Im Gegensatz zum offenen Fonds ist das Zertifikatskapital auf eine festgelegte Summe begrenzt, die sich nach der Höhe des für die Investition benötigten Eigenkapitals richtet.
English: Company
Eine Gesellschaft in der Wirtschaft ist eine nach bestimmten gesetzlichen Regeln festgelegte Organisation.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH, in Österreich GesmbH) gewährt durch die Trennung vom Vermögen der Gesellschaft und dem Privatvermögen der Gesellschafter bei penibler Einhaltung zahlreicher Rechtsvorschriften einen recht guten Schutz gegenüber unkalkulierbaren Haftungsrisiken.
English: Share holder
Der Gesellschafter ist der (Mit-)Eigentümer eines Unternehmens.
Je nach Haftungsumfang wird er auch als
Ein gestrichen (oder einfach ein Bindestrich -) ist ein Kurshinweis. Er besagt, dass kein Kurs festgestellt werden konnte.
Der Gewinn je Aktie ist eine Kennzahl zur Bewertung von Aktien.
Die Gewinn- und Verlustrechnung ("Gewinn-und-Verlust-Rechnung", GuV) ist zusammen mit der Bilanz Teil eines Jahresabschlusses.
Mit Gewinnauswirkung werden alle Ereignisse beschrieben, die den Gewinn eines Unternehmens wesentlich beeinflussen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Unternehmen tatsächlich Gewinn macht. Ebenso ist es irrelevant, ob sich das entsprechende Ereignis positiv oder negativ auf den Gewinn auswirkt.
Seite 2 von 4