Lexikon R
Lexikon R
English: Risk Hedging / Español: Cobertura de Riesgos / Português: Hedge de Risco / Français: Couverture des Risques / Italiano: Copertura del Rischio
Risikoabsicherung bezeichnet im Finanzenkontext Strategien und Finanzinstrumente, die dazu dienen, potenzielle Verluste aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen oder Marktschwankungen zu minimieren oder zu vermeiden. Ziel der Risikoabsicherung ist es, das finanzielle Risiko eines Portfolios, einer Investition oder eines Geschäftsbetriebs zu reduzieren, ohne die potenziellen Gewinne vollständig aufzugeben. Hedging kann durch den Einsatz verschiedener Finanzinstrumente wie Optionen, Futures, Swaps oder durch Diversifikation innerhalb des Portfolios erreicht werden.
Eine Risikobegrenzung ist ein gängiges Verfahren zur Begrenzung der Risikofaktoren im Anlagegeschäft: Fondsmanager sind an gesetzliche Anlagegrenzen gebunden, um eine möglichst hohe Risikostreuung zu erreichen.
Die Risikobereitschaft im Finanzkontext bezieht sich auf die Bereitschaft eines Individuums, Unternehmer oder Investors, Risiken einzugehen, um potenziell höhere Renditen oder Gewinne zu erzielen. Es ist eine wichtige psychologische und finanzielle Eigenschaft, die bestimmt, wie jemand finanzielle Entscheidungen trifft, insbesondere in Bezug auf Investitionen. Die Risikobereitschaft kann von Person zu Person stark variieren und ist eng mit der Toleranz gegenüber Verlusten und der finanziellen Zielsetzung verbunden.
English: Risk Assessment / Español: Evaluación de Riesgos / Português: Avaliação de Riscos / Français: Évaluation des Risques / Italiano: Valutazione del Rischio
Risikobewertung im Finanzen Kontext bezieht sich auf den Prozess der Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken, die finanzielle Verluste verursachen könnten. Dieser Prozess ist entscheidend, um geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.
English: Risk assessment / Español: Evaluación de riesgos / Português: Avaliação de riscos / Français: Évaluation des risques / Italiano: Valutazione dei rischi
Risikoeinschätzung ist im Finanzen Kontext der Prozess der Identifizierung, Analyse und Bewertung potenzieller Risiken, die die finanzielle Stabilität und die Geschäftsziele eines Unternehmens beeinflussen können. Diese Einschätzung ist entscheidend für das Risikomanagement und die Entscheidungsfindung in Finanzinstituten und Unternehmen.
Das Risikokapital eines Unternehmens bezeichnet die Geldmittel der Eigentümer (Aktionäre), die bei einer Insolvenz/Abwicklung zuletzt ausgezahlt werden und deshalb dem höchsten Risiko ausgesetzt sind.
Die "Risikogesellschaft" ist ein Begriff, der in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Finanzwelt, an Bedeutung gewonnen hat. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Komplexität und Unsicherheit in der modernen Wirtschaft wider. In diesem Artikel werden wir den Begriff "Risikogesellschaft" im Finanzen Kontext genauer beleuchten. Wir werden Beispiele für finanzielle Risiken untersuchen, die in dieser Gesellschaft auftreten, die historische Entwicklung dieses Konzepts skizzieren und die Bedeutung von Risikomanagement und gesetzlichen Vorschriften in diesem Zusammenhang diskutieren.
Die Risikolebensversicherung ist eine Form der Lebensversicherung und wird von Menschen genutzt, die für den Todesfall eine finanzielle Absicherung für ihre Hinterbliebenen schaffen möchten. Typische Versicherte sind also in erster Linie Familien- und Haushaltsvorstände sowie Paare mit gemeinsamen finanziellen Verpflichtungen. Aber auch Selbstständige und Unternehmer können eine Risikolebensversicherung nutzen, um ihre Angehörigen abzusichern.
English: Risk management / Español: Gestión de riesgos / Português: Gestão de riscos / Français: Gestion des risques / Italiano: Gestione del rischio
Beim Risikomanagement wird durch den Einsatz von Derivaten versucht, das Risiko eines Investments einzugrenzen.
English: Risk Manager / Español: Gerente de riesgos / Português: Gerente de riscos / Français: Gestionnaire de risques / Italiano: Gestore dei rischi
Risikomanager ist im Finanzkontext eine Fachkraft, die für die Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken verantwortlich ist, die ein Unternehmen oder eine Organisation betreffen können. Ziel ist es, potenzielle Bedrohungen zu minimieren und die finanzielle Stabilität und Sicherheit des Unternehmens zu gewährleisten.
English: Risk Mitigation / Español: Mitigación de Riesgos / Português: Mitigação de Riscos / Français: Atténuation des Risques / Italiano: Mitigazione del Rischio
Im Finanzen Kontext bezieht sich Risikominderung auf Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Wahrscheinlichkeit und/oder Auswirkung potenzieller negativer Ereignisse auf die finanzielle Leistung oder Position eines Unternehmens, einer Investition oder eines Portfolios zu verringern. Das Ziel der Risikominderung ist es, finanzielle Verluste zu minimieren und die Stabilität der finanziellen Performance zu sichern, ohne dabei die Möglichkeit positiver Renditen vollständig auszuschließen.
English: Risk diversification / Español: Diversificación del riesgo / Português: Diversificação de risco / Français: Diversification du risque / Italiano: Diversificazione del rischio
Risikomischung ist im Finanzen Kontext ein Begriff, der sich auf die Strategie bezieht, Risiken zu minimieren, indem Vermögenswerte über verschiedene Anlageklassen, Branchen, geografische Regionen oder andere Kategorien verteilt werden. Diese Technik wird verwendet, um das Gesamtrisiko eines Portfolios zu reduzieren und die Wahrscheinlichkeit von Verlusten zu verringern.
Das Risikoprofil im Finanzkontext ist eine Bewertung oder Analyse, die die Art und das Ausmaß der Risiken beschreibt, denen eine bestimmte Anlage, ein Unternehmen, ein Portfolio oder eine Person ausgesetzt ist. Es umfasst eine umfassende Einschätzung der finanziellen Risiken, die mit einer bestimmten Investition oder Aktivität verbunden sind, und dient dazu, Investoren, Unternehmen und Finanzexperten bei der Entscheidungsfindung und Risikobewertung zu unterstützen. Ein gut verstandenes Risikoprofil ist entscheidend, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen und Risiken angemessen zu managen.
English: Risk Management / Español: Gestión de riesgos / Português: Gestão de riscos / Français: Gestion des risques / Italiano: Gestione dei rischi
Risikosteuerung bezeichnet im Finanzwesen den Prozess der Identifizierung, Analyse, Bewertung und Kontrolle von Risiken, um potenzielle negative Auswirkungen auf ein Unternehmen oder eine Organisation zu minimieren. Diese Risiken können finanzieller, operativer oder regulatorischer Natur sein.
English: Risk Tolerance / Español: Tolerancia al Riesgo / Português: Tolerância ao Risco / Français: Tolérance au Risque / Italiano: Tolleranza al Rischio
Risikotoleranz ist ein Finanzbegriff, der das Maß an Unsicherheit beschreibt, das Investoren bereit sind zu akzeptieren, in Bezug auf Schwankungen im Wert ihrer Investitionen.
English: Risk provisioning / Español: Provisión para riesgos / Português: Provisão para riscos / Français: Provision pour risques / Italiano: Accantonamento per rischi
Risikovorsorge bezeichnet im Finanzkontext Maßnahmen, die Unternehmen, insbesondere Banken und Finanzinstitute, ergreifen, um potenzielle Verluste aus Risiken abzusichern. Sie umfasst Rückstellungen, Wertberichtigungen und andere finanzielle Vorsorgemaßnahmen, die zukünftige Verluste abdecken sollen, z. B. durch Kreditausfälle oder Marktrisiken.
Risk Management Exchange (RMX) ist eine 2008 in Hannover gegründete Börse zum Handel mit Kreditrisiken. Der Bereich wurde 2009 wieder eingestellt.
English: Robo-Advisor / Español: Asesor Robo / Português: Consultor-Robo / Français: Robot-conseiller / Italiano: Consulente Robot
Robo-Advisor ist eine automatisierte, softwarebasierte Anlagelösung im Finanzbereich, die mithilfe von Algorithmen individuelle Anlagestrategien für Privatkunden erstellt und verwaltet. Robo-Advisors bieten eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Vermögensberatern und nutzen Technologien, um Kundenportfolios entsprechend ihrer finanziellen Ziele und Risikobereitschaft anzupassen.
Deutsch: Robustheit / Español: Robustez / Português: Robustez / Français: Robustesse / Italiano: Robustezza
Robustheit im Finanzkontext bezeichnet die Widerstandsfähigkeit von Finanzsystemen, Anlagestrategien oder Unternehmen gegenüber externen Schocks, Marktvolatilität und unerwarteten wirtschaftlichen Entwicklungen. Ein robustes Finanzsystem oder eine robuste Anlagestrategie bleibt auch unter ungünstigen Bedingungen stabil und funktionsfähig.
ROCE (Engl.: return on core equity, zu Deutsch etwa "Rückfluss aus dem Kapital") ist eine Unternehmenskennzahl.