Lexikon T
Lexikon T
Unter Tracking (Nachverfolgung, Engl.: track=Spur) versteht man eine Investitionserfolgskontrolle. Das Tracking kann sich auf einzelne Investitionen oder eine Investitionsstrategie beziehen.
Ein Trader ist eine Person oder eine Institution, die mit Wertpapieren, Währungen, Rohstoffen oder anderen Finanzinstrumenten handelt. Das Ziel des Traders ist es, durch den Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten Gewinne zu erzielen.
Das Trading (Englisch: "to trade" = "handeln") ist eine Bezeichnung für intensives Handeln im Sinne von Käufen oder Verkäufen von Wertpapieren durch Anleger oder durch Verwalter von Vermögen, wie z.B. Investmentfonds.
Ein Trading Fonds ist ein --->No-Load-Fonds
Eine Tranche (aus dem Französischen: "Scheibe" oder "Abschnitt") ist eine Untermenge einer größeren Wertpapieremission. Wird eine Emission in Tranchen vorgenommen, so wird sie nicht auf einmal, sondern in mehreren Schritten durchgeführt.
Trans-European, Automated, Real-time, Gross Settlement, Express Transfer System --->TARGET
Der Begriff Transnational beschreibt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen oder Organisationen, die ihren Sitz in mehr als einem EU-Mitgliedstaat haben.
- Kapital - und Geldbeschaffung,
- Kontakte zu Banken und Kapitalmärkten,
- Liquiditätsdispositionen (Cash Management),
- rollierende mittelfristige Finanzplanung für das Unternehmen,
Ein Trend ist eine Kursentwicklung, die sich aus Vergangenheit und Gegenwart abgeleitet wird und unter Verwendung statistischen Zahlenmaterials berechnet wird. Damit beschreibt der Trend eine langfristige Grundrichtung einer Entwicklung.
Eine Triple Currency Option ist ein Optionsschein, der dazu berechtigt, bei Inanspruchnahme einer Kreditfazilität zwischen drei Währungen wählen zu können.
Der Triple Witching Day ist der jeweils letzte Handelstag für den DAX-Future, die Aktien- und DAX-Optionen.
Der TSCG (Treaty on Stability, Coordination and Governance in the Economic and Monetary Union) ist der Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion.
Hat eine Aktiengesellschaft nach Jahren schlechter Unternehmensentwicklung eine nachhaltige Trendwende einleiten können, so wird das Durchschreiten der Verlustzone oder dauerhaften Konsolidierung als Turn-around-Situation bezeichnet.