Finanzen-Lexikon
Das Lexikon für Finanzen, Märkte und Kapitalanlagen
A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neues im Lexikon

  • Payback Period
  • Währungsparität
  • Wirtschaft
  • Videomarketing
  • Mitgliedstaat
  • Minijob
  • Aufzeichnung
  • Abschreibung
  • Wirtschaftspolitik
  • Schuld
  • Regulierung
  • Kurszettel
  • Kredit für Ausländer
  • Ertrag
  • Deutschland
  • Rangfolge
  • Vertriebspersonal
  • Zahlungsnetzwerk
  • Recruiting
  • Vergleichsportal

Wer ist online

Aktuell sind 136 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

  • Besucher 5141
  • Beiträge 3738
  • Web Links 22
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Finanzen-Lexikon
  3. Glossar / Lexikon
  4. Lexikon D

Lexikon D

Lexikon D

Discounted Cash Flow

Deutsch: Abgezinster Cashflow / Español: Flujo de Caja Descontado / Português: Fluxo de Caixa Descontado / Français: Flux de Trésorerie Actualisé / Italiano: Flusso di Cassa Scontato

Discounted Cash Flow (DCF) ist eine Bewertungsmethode, die verwendet wird, um den aktuellen Wert eines Unternehmens, Projekts oder einer Investition basierend auf den prognostizierten zukünftigen Cashflows zu bestimmen. Diese Methode berücksichtigt den Zeitwert des Geldes, indem zukünftige Cashflows auf ihren heutigen Wert abgezinst werden.

Read more …

Diskont

Ein Diskont ist Zinsabzug auf gehandelte oder eingelöste Verpflichtungen, die erst zu einem späteren Termin fällig sind.

Read more …

Diskontierung

English: Discounting / Español: Descuento / Português: Desconto / Français: Actualisation / Italiano: Scontistica

Im Finanzen Kontext bezieht sich Diskontierung auf den Prozess der Berechnung des gegenwärtigen Werts zukünftiger Zahlungsströme oder Einnahmen unter Berücksichtigung eines bestimmten Diskontsatzes. Dieses Verfahren wird angewendet, um den heutigen Wert von Geld zu bestimmen, das zu einem späteren Zeitpunkt erhalten wird, indem zukünftige Beträge unter der Annahme eines Zinssatzes oder einer erwarteten Rendite abgezinst werden. Die Diskontierung ist ein grundlegendes Konzept der Finanzmathematik und spielt eine zentrale Rolle bei der Investitionsbewertung, der Risikoanalyse und der finanziellen Planung.

Read more …

Diskontpolitik

Die Diskontpolitik war Bestandteil der Refinanzierungspolitik der Deutschen Bundesbank.

Read more …

Diskontsatz

Der Diskontsatz war ein bis zum 31.12.1998 von der Bundesbank definierter Zinssatz, zu dem Banken Wechsel an die Bundesbank oder die Landeszentralbanken verkaufen können.

Read more …

Diskriminierung

English: Discrimination / Español: Discriminación / Português: Discriminação / Français: Discrimination / Italiano: Discriminazione

Diskriminierung im Finanzkontext bezieht sich auf die unfaire oder ungleiche Behandlung von Individuen oder Gruppen aufgrund von Faktoren wie Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Alter, Religion, sexueller Orientierung oder anderen persönlichen Merkmalen. Dies kann sich auf verschiedene Bereiche auswirken, einschließlich Kreditvergabe, Versicherungen, Investitionen und Beschäftigung im Finanzsektor.

Read more …

Disposition

Deutsch: Disposition / Español: Disposición / Português: Disposição / Français: Disposition / Italiano: Disposizione

Disposition im Finanzen Kontext bezieht sich oft auf die Verwaltung oder Anordnung von Vermögenswerten und Kapital, einschließlich der Entscheidungen, die getroffen werden, um finanzielle Ressourcen zu investieren, zu sparen oder auszugeben. Dieser Begriff kann auch speziell die Veräußerung oder den Verkauf von Vermögenswerten bezeichnen, wie zum Beispiel Aktien, Immobilien oder andere Investitionen.

Read more …

Dispositionskredit

English: Overdraft facility / Español: Línea de crédito / Português: Limite de descoberto / Français: Découvert autorisé / Italiano: Fido bancario

Im Finanzen Kontext bezeichnet ein Dispositionskredit eine Kreditlinie, die Banken ihren Kunden auf dem Girokonto zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht es dem Kontoinhaber, das Konto bis zu einem vereinbarten Limit zu überziehen, also mehr Geld abzuheben oder Zahlungen zu leisten, als tatsächlich auf dem Konto verfügbar ist. Der Dispositionskredit ist eine flexible Finanzierungsmöglichkeit, die kurzfristige Liquiditätsengpässe überbrücken kann. Für die Inanspruchnahme des Dispositionskredits werden in der Regel Zinsen erhoben, deren Höhe oft über den Zinssätzen für herkömmliche Kredite liegt.

Read more …

Diversifikation

Eine Diversifikation ist eine Erweiterung von Investitionsbereichen zum Zwecke der Streuung von Ertrags- und Verlustrisiken.

Read more …

Diversifizierung

Diversifizierung ist ein Begriff, der im Finanzkontext häufig verwendet wird und sich auf eine Anlagestrategie bezieht, bei der ein Anleger sein Kapital in verschiedene Anlageklassen oder Vermögenswerte aufteilt, um das Risiko zu streuen. Das Ziel der Diversifizierung besteht darin, das Gesamtrisiko eines Portfolios zu verringern, indem man nicht alles auf eine Karte setzt. Diese Strategie beruht auf der Annahme, dass verschiedene Anlagen unterschiedliche Renditen und Risiken haben, und dass sie sich in verschiedenen wirtschaftlichen Bedingungen unterschiedlich entwickeln können.

Read more …

Dividende

English: Dividend / Español: Dividendo / Português: Dividendo / Français: Dividende / Italiano: Dividendo

Die Dividende ist ein jährlich auszuschüttender Teil des Gewinns pro Aktie. Die Dividende stammt (meist) aus dem versteuerten Reingewinn des Unternehmens. Die Höhe wird vom Vorstand vorgeschlagen und auf der Hauptversammlung festgesetzt bzw. bestätigt.

Read more …

Dividenden-Investing

English: Dividend investing / Español: Inversión en dividendos / Português: Investimento em dividendos / Français: Investissement en dividendes / Italiano: Investimento in dividendi

Dividenden-Investing bezieht sich im Finanzen Kontext auf eine Anlagestrategie, bei der Investoren Aktien von Unternehmen kaufen, die regelmäßig Dividenden ausschütten. Das Ziel dieser Strategie ist es, ein stetiges Einkommen in Form von Dividenden zu erzielen und gleichzeitig von möglichen Kurssteigerungen der Aktien zu profitieren.

Read more …

Dividendenabschlag

Am Tag der Dividendenzahlung wird bei der Aktiennotierung ein Dividendenabschlag abgezogen.

Read more …

Dividendenanspruch

English: Dividend Entitlement / Español: Derecho a Dividendos / Português: Direito a Dividendos / Français: Droit aux Dividendes / Italiano: Diritto ai Dividendi

Dividendenanspruch bezeichnet im Finanzkontext das Recht eines Aktionärs, eine anteilige Auszahlung vom Gewinn eines Unternehmens zu erhalten. Dieser Anspruch entsteht, wenn das Unternehmen beschließt, einen Teil seines Gewinns als Dividende an die Aktionäre auszuschütten. Der Dividendenanspruch ist ein wesentlicher Vorteil des Besitzes von Aktien und spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Aktieninvestitionen.

Read more …

Dividendenausschüttung

Eine Dividendenausschüttung ist ein Vorgang, bei dem ein Unternehmen einen Teil seines Gewinns an seine Aktionäre auszahlt. Dies geschieht in der Regel regelmäßig und kann entweder als Geldbetrag oder in Form von zusätzlichen Aktien erfolgen.

Read more …

Dividendenberechtigung

English: Dividend Entitlement / Español: Derecho a Dividendos / Português: Direito a Dividendos / Français: Droit aux Dividendes / Italiano: Diritto ai Dividendi

Dividendenberechtigung im Finanzen Kontext bezeichnet das Recht eines Aktionärs, einen Anteil am Gewinn eines Unternehmens in Form einer Dividende zu erhalten. Diese Berechtigung entsteht, wenn man zum Stichtag der Dividendenberechtigung (Record Date) im Aktienregister des Unternehmens als Aktionär geführt wird. Die Dividende ist eine Ausschüttung von Teilen des Unternehmensgewinns an die Aktionäre und kann in bar, als zusätzliche Aktien oder in anderer Form erfolgen.

Read more …

Dividendengarantie

Eine Dividendengarantie ist bei Vorzugsaktien, die im Gegensatz zu Stammaktien bei einer Hauptversammlung kein Stimmrecht haben, eine Zusicherung der AG, dass einen Mindestdividende garantiert wird.

Read more …

Dividendenkontinuität

Die Dividendenkontinuität beschreibt das Bestreben einer AG möglichst gleichbleibende Dividenden zu zahlen. Im Gegensatz zu Großbritannien und den USA, wo Dividenden durch ihre quartalsweise Auszahlung stark schwanken können, bemüht man sich in Deutschland um Dividendenkontinuität, da hierzulande unterstellt wird, dass die Anleger eine vom Ertragsverlauf des Unternehmens unabhängige Dividende erwarten.

Read more …

Dividendenpolitik

English: Dividend policy / Español: Política de dividendos / Português: Política de dividendos / Français: Politique de dividendes / Italiano: Politica dei dividendi

Dividendenpolitik bezieht sich auf die strategischen Entscheidungen eines Unternehmens bezüglich der Ausschüttung von Gewinnen an seine Aktionäre in Form von Dividenden. Diese Politik bestimmt, wie viel und wie oft Dividenden gezahlt werden, und kann erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung des Unternehmens durch Investoren und seine finanzielle Stabilität haben.

Read more …

Dividendenrendite

Die Dividendenrendite ergibt sich aus der Division der Dividendenhöhe durch den aktuellen Aktienkurs multipliziert mit 100.

Read more …

Seite 6 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Finanzen-Lexikon

  • Start
  • Glossar / Lexikon
  • FAQ
  • Impressum

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?