Lexikon A
Lexikon A
Eine Ausschüttung besteht aus den Dividenden, Zinsen, Bonifikationen, Gratisaktien sowie Verkaufserlösen, die an die Anteilseigner ausgeschüttet werden.
Die Außendarstellung eines Unternehmens beschreibt, wie ein Unternehmen von Außenstehenden (Kunden, Lieferanten, Politik, Presse, Interessenten) wahrgenommen wird.
"Außenfinanzierung" bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Person, ein Unternehmen oder eine Regierung Finanzmittel von außerhalb des Unternehmens beschafft. Dies kann durch die Ausgabe von Anleihen, die Emission von Aktien, den Verkauf von Vermögenswerten oder durch den Erhalt von Krediten von ausländischen Investoren erfolgen.
Die Außenstände eines Unternehmens sind Forderungen gegenüber Kunden. Werden Außenstände nicht rechtzeitig bezahlt, sollte das Unternehmen deren Bezahlung anmahnen, damit die Liquidität erhalten bleibt.
Außenwert --->Wechselkurs
Ein Außerbörslicher Handel ist eine spezielle Handelsform. Sie findet außerhalb der offiziellen Handelszeiten einer Börse statt, in der Regel als Telefonverkehr.
Eine außerordentliche Hauptversammlung ist eine Bezeichnung für jede Hauptversammlung, die außerhalb des jährlichen Turnus der ordentlichen Hauptversammlung einberufen wird.
Das Aussetzen der Kursnotierung ist eine Maßnahme in speziellen Sondersituationen (z.B. bei wichtigen Unternehmensmeldungen/ Übernahmeangeboten, etc.). Dabei kann die Notierung eines Wertpapiers durch die Börsengeschäftsführung vor allem zum Schutz des Publikums vom Handel ausgesetzt werden.
Der Ausstieg (Exit) ist der Verkauf einer gehaltenen Beteiligung. Hierbei gibt es die Möglichkeit, das Kapital durch die Unternehmung oder einen Gesellschafter an den Beteiligungsgeber zurückzuführen (buy back) bzw. an einen Dritten zu veräußern (trade sale).
Im Finanzkontext kann "Austausch" verschiedene Bedeutungen haben, je nach Zusammenhang.
Ausübung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Inhaber einer Optionsposition sein Recht ausübt, den zugrunde liegenden Vermögenswert zu kaufen oder zu verkaufen.
Autokredit: Alles, was Sie wissen müssen
Autokredit ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und des Autokaufs weit verbreitet ist. Dieser Finanzierungsmechanismus ermöglicht es Einzelpersonen, ein Fahrzeug zu erwerben, ohne den vollen Kaufpreis im Voraus bezahlen zu müssen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Autokrediten im Finanzkontext, Beispiele für Autokreditangebote und ähnliche Finanzierungsoptionen betrachten.
Der Avalkredit ist kein Kredit im eigentlichen Sinne, denn das Kreditinstitut stellt kein Geld zur Verfügung. Bei einem Avalkredit übernimmt die Hausbank die Haftung (Aval) für eine Verbindlichkeit gegenüber einem Dritten.
Sofern ein Unternehmen im täglichen Geschäftsbetrieb vermehrt Bankbürgschaften/-avale benötigt, stellt die Hausbank diesem Unternehmen einen Avalkreditrahmen zur Verfügung. Bis zu einer vereinbarten Größenordnung können dann einzelne Bürgschaften auf Anforderung ausgestellt werden, ohne dass das Institut in die erneute Kreditprüfung eintreten muss.