Lexikon A
Lexikon A
Eine Anfangskurs (Eröffnungskurs) ist der erste Kurs nach Eröffnung der Börsensitzung im variablen Handel.
English: Offer
Das Angebot ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre bzw. Vertragsrecht.
Es beschreibt die Willenserklärung eines Anbieters (Verkäufers), über eine bestimmte Ware oder Dienstleistung einen Kaufvertrag abschließen zu wollen. Ein verbindlicher Vertrag kommt zustande, wenn das Angebot angenommen wird.
Ein Anglizismus (Mehrzahl: Anglizismen) ist ein charakteristisches englisches Wort, das in die deutsche Sprache übertragen wurde.
Teilweise werden diese Anglizismen deutsch konjugiert
Die Anlage kann
- ein größeres kultiviertes Grundstück (Golfplatzanlage),
- ein größerer Industriekomplex oder
- die Investition von Geld in eine Möglichkeit, das eingesetzte Kapital zu vermehren (Kapitalanlage) sein.
Der Anlageausschuss besteht aus Fachleuten des Wertpapiergeschäfts und der Wertpapieranalyse.
Die Anlagepolitik beschreibt unternehmerische Ziele und dient Investmentgesellschaften zur Verwirklichung der Anlageziele.
Der Anlagezeitraum ist der Zeitabschnitt, für den ein Anleger / Investor eine bestimmte Geldanlage vornimmt.
Ein Anlagezielfonds ist eine Art der Kategorisierung von Fonds in der standardisierten Vermögensverwaltung.
Ein Anleger ist jemand, der sein Geld am Kapitalmarkt anlegt. "Anlegen" in diesem Sinne ist die Übertragung des Geldes an eine Institution. Im Gegenzug erhält der Anleger das Versprechen, dass dieses Geld vermehrt wird.
Engl.: bond, loan / Français: Obligation
Eine Anleihe ist eine Schuldverschreibung, Obligation oder ein Rentenwert.
Die Anleihearten sind unterschiedliche Anleihegattungen, die von folgenden Emittenten herausgegeben werden: - Öffentliche Anleihen sind Anleihen der öffentlichen Hand (z.B. Bund, Bundesländer, Städte).
Am Anleihemarkt findet der gesamte Handel mit Anleihen statt.
Eine annual floating rate note ist eine mit einer Laufzeit von einem Jahr ausgestattete floating rate notes(FRN).
Die Annuität ist ein Betrag, der für die Verzinsung und Tilgung eines Darlehens jährlich (annus (lat.): das Jahr) vom Kreditnehmer zu zahlen ist. Dieser Betrag bleibt im Zeitablauf konstant. Er ist mit einem sinkenden Zins- und wachsenden Tilgungsanteil verbunden, weil durch fortlaufende Tilgung (Rückzahlung des Darlehens) die Zinslast abnimmt.
Das Annuitätendarlehen ist die bei der Baufinanzierung meist verwendete Darlehensform. Das Darlehen ist mit konstanter Kreditrate vereinbart, die aus Zins (Darlehensgebühr) und Tilgung (Rückzahlung des Darlehens) besteht. Über die Laufzeit bis zur vollständigen Rückzahlung der Kreditsumme nimmt der Zinsanteil innerhalb der Rate ab und der Tilgungsanteil zu.
Ein Anteilsschein (Investmentzertifikat) ist der verbriefte Anteil an einem Fonds einer Investmentgesellschaft.
Seite 5 von 9