Lexikon K
Lexikon K
Der Konsortiumsvertrag (auch Konsortialvertrag) ist ein zwischen den Partnern eines größeren Projekts geschlossener Vertrag, in dem die Beziehungen zwischen den verschiedenen Teilnehmern und ihr Verantwortlichkeitsgrad hinsichtlich des Projekts definiert werden.
Ein Konsument (auch: Verbraucher) ist eine Person, die Waren oder Dienstleistungen für sich persönlich verbraucht.
English: Account / Español: Cuenta / Português: Contas contábeis / Italiano: Conto
Das Konto (von lat. computus, "Berechnung"; über ital. conto, "Rechnung") ist das zentrale Element in der Buchführung, im Zahlungsverkehr und der digitalen Identität.
Im Sprachgebrauch ist der Kontokorrentkredit der Dispositionskredit des Selbstständigen. Der Kontokorrentkredit ist ein Geldkredit, der im Rahmen der kurzfristigen Fremdfinanzierung gewährt wird. Das Kreditinstitut räumt einem Kreditnehmer einen Kredit in einer bestimmten Höhe -das Kreditlimit- ein. Bis zu dieser Grenze kann das Konto ohne vorherige Rücksprache jederzeit genutzt werden. Der Kontokorrentkredit eignet sich somit um kurzfristige Schwankungen im Kapitalbedarf, z.B.
Der Kontraktmonat ist der Liefermonat. Er gibt an, in welchem Monat ein --->Future zu erfüllen ist.
Bei einer Konversion wird eine bestehende Anleihe in eine andere umgewandelt.
Die Konvertibilität ist eine Eigenschaft einer Währung bezüglich der legalen Umtauschmöglichkeiten.
Ein Konzern ist normalerweise kein Unternehmen sondern ein Konglomerat von verschiedenen Firmen, die entweder einem Unternehmen oder einer Privatperson gehören oder per Vertrag miteinander verbunden sind.
Der Konzernabschluss ist eine Zusammenführung aller Konten der Buchhaltungen der Konzernfirmen. Der Konzern ergänzt in seiner Buchhaltung diese Konten durch eigene Leistungen und ermittelt somit im Konzernabschluss die Gesamtleistung des Konzerns.
Konzernformen ist ein Sammelbegriff für die verschiedenen Gestaltungsformen eines Konzerns. Ein Konzern besteht aus einem herrschenden und mehreren abhängigen Unternehmen unter einheitlicher Leitung des herrschenden Unternehmens.
Die Kopenhagener Kriterien wurden im Juni 1993 beschlossen. Damals vereinbarten die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten in Kopenhagen drei Kriterien, die ein Beitrittskandidat erfüllen muss, bevor er der Europäischen Union beitreten kann.
Die Körperschaftssteuer ist die Einkommensteuer Juristischer Personen (AGs oder GmbHs). Sie zahlen statt der Einkommensteuer die Körperschaftssteuer an den Staat.
Unter Kosten versteht man die finanziellen Aufwendungen für einen Kauf, einer Investition oder allgemeiner für eine Entscheidung.
Unter Kostenerfassung versteht man die Zuordnung der Kosten zu einem Konto.
Während bei der Bezahlung einer Rechnung meist klar ist, woher das Geld kam (vom Girokonto), ist es bei einer unklaren internen Bestellung nicht sicher, ob der Betrag der Abteilung des Bestellers oder einem Projekt zugeordnet wird.
Unter Kotierung versteht man die Zulassung eines Wertpapiers zum amtlichen Handel.
Vom lateinischen credere = glauben.
Der Kredit beschreibt eine Vereinbarung, bei der ein bestimmter Geldbetrag vom Kreditgeber gezahlt wird. Als Gegenleistung bekommt der Kreditgeber das Versprechen, dass der Geldbetrag zuzüglich weiterer Zinsen zurückgezahlt wird.
Während in westlichen Industrienationen der Zins im allgemeinen fest vereinbart wird, gibt es andere Rechtssysteme (z.B. in einem islamistischen Rechtssystem) , in denen es verboten ist, mit Geld weiteres Geld (also Zinsen) zu verdienen.
Ein Kredit für Ausländer ist ein Kredit, der einem Nichtdeutschen von einer deutschen Bank gewährt wird. Da Banken naturgemäß das Interesse haben, dass ihr Kredit pünktlich bedient und getilgt wird, gibt es einige Besonderheiten, die im folgenden erläutert werden.
Seite 4 von 6