Lexikon E
Lexikon E
English: Maturity date / Español: Fecha de vencimiento / Português: Data de vencimento / Français: Date d'échéance / Italiano: Data di scadenza
Der Endfälligkeitstermin ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der den Zeitpunkt markiert, an dem ein Kredit, eine Anleihe oder ein anderes Finanzinstrument vollständig zurückgezahlt werden muss. Dieser Termin ist von großer Bedeutung für Kreditgeber und Kreditnehmer, da er die Rückzahlungsverpflichtung festlegt und die Finanzplanung beeinflusst.
English: Final Price / Español: Precio Final / Português: Preço Final / Français: Prix Final / Italiano: Prezzo Finale
Endpreis bezeichnet im Finanzkontext den endgültigen Betrag, den ein Käufer für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen hat, nachdem alle Rabatte, Steuern, Gebühren und sonstigen Kosten berücksichtigt wurden. Der Endpreis ist der Betrag, der tatsächlich vom Käufer bezahlt wird und oft auf Rechnungen und Quittungen ausgewiesen wird.
English: Final Product / Español: Producto final / Português: Produto final / Français: Produit final / Italiano: Prodotto finale
Endprodukt bezeichnet im Kontext der Finanzen und der Wirtschaftstheorie ein Gut oder eine Dienstleistung, das bzw. die für den Endverbrauch bestimmt ist und nicht als Vorleistung oder Input zur Weiterverarbeitung in der Produktion anderer Güter dient. Es ist das Ergebnis eines abgeschlossenen Wertschöpfungsprozesses und stellt jene Güter und Dienstleistungen dar, die unmittelbar von Haushalten, dem Staat oder Unternehmen (als Investitionsgüter) erworben werden. Die korrekte Erfassung von Endprodukten ist fundamental für die Berechnung zentraler volkswirtschaftlicher Kennzahlen, insbesondere des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
English: Energy tax / Español: Impuesto sobre la energía / Português: Imposto sobre a energia / Français: Taxe sur l'énergie / Italiano: Imposta sull'energia
Die Energiesteuer im Finanzen Kontext bezieht sich auf eine Steuer, die auf den Energieverbrauch oder die Energieerzeugung erhoben wird. Diese Steuer kann auf verschiedene Energieformen wie Benzin, Diesel, Erdgas, Kohle und Elektrizität angewendet werden. Ziel der Energiesteuer ist es in der Regel, den Energieverbrauch zu reduzieren, die Energieeffizienz zu fördern und die Umweltbelastung durch die Verringerung von Treibhausgasemissionen zu mindern. Darüber hinaus dient die Energiesteuer häufig als Instrument zur Generierung von Staatseinnahmen, die für Umweltschutzmaßnahmen, die Entwicklung erneuerbarer Energien oder andere staatliche Aufgaben verwendet werden können.
English: Energy supplier / Español: Proveedor de energía / Português: Fornecedor de energia / Français: Fournisseur d'énergie / Italiano: Fornitore di energia
Ein Energieversorger ist ein Unternehmen, das Energie in verschiedenen Formen wie Strom, Gas oder Wärme an Endverbraucher liefert. Diese Unternehmen spielen eine zentrale Rolle in der modernen Infrastruktur und sind entscheidend für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung.
English: Energy Supply / Español: Suministro de energía / Português: Abastecimento de energia / Français: Approvisionnement en énergie / Italiano: Fornitura di energia
Energieversorgung im Finanzen Kontext bezieht sich auf die Beschaffung, Verteilung und Verwaltung von Energie, einschließlich der wirtschaftlichen und finanziellen Aspekte, die mit der Energieerzeugung, -übertragung und -nutzung verbunden sind. Dies umfasst Investitionen in Energieinfrastruktur, Preisgestaltung, regulatorische Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher.
English: Utility Company / Español: Empresa de suministro de energía / Português: Empresa de fornecimento de energia / Français: Entreprise de services publics / Italiano: Azienda di servizi pubblici
Ein Energieversorgungsunternehmen im Finanzen Kontext bezeichnet eine Organisation oder ein Unternehmen, das öffentliche Dienstleistungen in Form von Strom, Gas, Wasser oder Fernwärme bereitstellt. Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle in der Infrastruktur und Wirtschaft eines Landes, indem sie Haushalte, Unternehmen und Industrien mit lebenswichtigen Ressourcen versorgen. Im Finanzsektor werden Energieversorgungsunternehmen oft als stabile Investitionen angesehen, da sie essentielle Dienstleistungen anbieten, die eine kontinuierliche Nachfrage haben, unabhängig von der wirtschaftlichen Lage.
English: Commitment / Deutsch: Engagement / Español: Compromiso / Português: Comprometimento / Français: Engagement / Italiano: Impegno
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Engagement" auf die Beteiligung an einem Unternehmen, einer Organisation oder einem Projekt. Es kann sich auf finanzielle Investitionen, aber auch auf andere Formen von Unterstützung wie Arbeitseinsätze, ehrenamtliche Tätigkeiten oder philanthropische Spenden beziehen.
Ein enger Markt ist eine Aktie, ein Börsensegment oder -bereich mit geringem Umsatz.
English: Consideration
Der Begriff Entgelt (n.; Plural "Entgelte") bezeichnet die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung. Ein entgeltlicher Vertrag ist also insbesondere ein gegenseitiger Vertrag, bei dem Leistung und Gegenleistung in einem Gegenseitigkeitsverhältnis stehen. Die Bindung kann aber auch auf andere Weise hergestellt werden, etwa durch Vereinbarung einer Bedingung.
Der Entnahmeplan regelt die Höhe und die Häufigkeit regelmäßiger Auszahlungen zwischen einem Anleger und einer Investmentgesellschaft.
English: Compensation payment / Español: Pago de compensación / Português: Pagamento de compensação / Français: Paiement de compensation / Italiano: Pagamento di compensazione
Eine Entschädigungszahlung ist eine finanzielle Leistung, die zur Ausgleichung von Schäden oder Nachteilen dient. Sie spielt in verschiedenen Bereichen wie Versicherungen, Arbeitsrecht und Vertragsrecht eine zentrale Rolle. Entschädigungszahlungen können sowohl freiwillig als auch gesetzlich vorgeschrieben sein.
English: Decision Making / Español: Toma de decisiones / Português: Tomada de decisão / Français: Prise de décision / Italiano: Processo decisionale
Entscheidungsfindung im Finanzkontext bezieht sich auf den Prozess, bei dem Individuen oder Organisationen finanzielle Entscheidungen treffen, die ihre Vermögenswerte, Investitionen und das allgemeine finanzielle Wohlergehen betreffen. Dieser Prozess umfasst die Analyse von Finanzdaten, die Bewertung von Risiken und Chancen und die Auswahl der besten Handlungsoptionen, um finanzielle Ziele zu erreichen.
Rechnungen, die zur Vorbereitung von Managemententscheidungen erstellt werden, bezeichnet man als Entscheidungsrechnungen.
Von zentraler Bedeutung für die Qualität derartiger Entscheidungsrechnungen ist, dass dafür nur Kosten-, Erlös- und Mengengrößen herangezogen werden, die durch die zu treffende Entscheidung wirklich und direkt verändert werden.
English: Decision Maker / Español: Tomador de Decisiones / Português: Decisor / Français: Décideur / Italiano: Decisore
Entscheidungsträger im Finanzen Kontext bezieht sich auf Personen oder Gruppen, die befugt sind, wesentliche Entscheidungen zu treffen, die die finanzielle Strategie und Richtung einer Organisation oder eines Projekts bestimmen.
English: Depreciation / Español: Depreciación / Português: Depreciação / Français: Amortissement / Italiano: Ammortamento
Entwertung im Finanzen Kontext bezieht sich meist auf den Prozess der Abschreibung oder Wertminderung von Vermögenswerten über die Zeit, insbesondere bei Anlagevermögen wie Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen oder Ausrüstungen. Diese Wertminderung kann auf Verschleiß, technologischen Fortschritt, Marktentwicklungen oder Veränderungen in der Nachfrage zurückgeführt werden. Im Rechnungswesen wird die Entwertung genutzt, um die Kosten eines Vermögenswerts über seine Nutzungsdauer hinweg gleichmäßig auf die Gewinn- und Verlustrechnung zu verteilen, was einen realistischeren Einblick in die finanzielle Situation eines Unternehmens ermöglicht.
English: Development / Español: Desarrollo / Português: Desenvolvimento / Français: Développement / Italiano: Sviluppo
Entwicklung im Finanzkontext bezeichnet den Prozess der Verbesserung, des Wachstums oder des Fortschritts innerhalb finanzieller Systeme, Strukturen oder Strategien. Entwicklung kann sich auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, die Expansion eines Unternehmens oder die Verbesserung der Finanzinstrumente und -produkte beziehen.
Der Envy-Faktor (Neid-Faktor) drückt das Verhältnis zwischen zwei Aufgeldern zur Platzierung von Beteiligungen aus. Durch die unterschiedlichen Konditionen, zu denen eine Beteiligung erworben wird, können mit verschiedenen Beteiligungsgebern unterschiedliche Aufgelder für den nominellen Anteilserwerb vereinbart werden. Das Verhältnis zwischen diesen wird als Envy-Faktor bezeichnet.